Bei dem EU-Lateinamerika-Gipfel in Brüssel ist es wegen des Streits zwischen Großbritannien und Argentinien um die Falklandinseln (Islas Malvinas) zu einem Eklat gekommen.

Wie aus britischen Diplomatenkreisen verlautete, thematisierte der argentinische Außenminister Héctor Timerman am Mittwoch bei einer Plenumssitzung der Staats- und Regierungschefs der EU und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) den Anspruch seines Landes auf die Inseln. Cameron habe daraufhin "die Falklandinseln und ihr Recht auf Selbstbestimmung verteidigt", sagte ein britischer Diplomat der Nachrichtenagentur AFP.

Argentinische Regierungsvertreter, die mit Timerman angereist waren, bestätigten einen "Zwischenfall" während einer der Arbeitssitzungen des Gipfels. Nähere Angaben dazu machten sie allerdings nicht.

Die argentinische Zeitung "La Nación" berichtete, Timerman habe den Anspruch Argentiniens auf die Inseln bekräftigt, die in dem südamerikanischen Land "Islas Malvinas" genannt werden. Cameron habe diese Wortmeldung als "bedrohlich" kritisiert.

Die 400 Kilometer östlich von Südargentinien und Feuerland gelegenen Falklandinseln sind zwischen London und Buenos Aires seit langem umstritten. Nach einer Invasion der argentinischen Armee lieferten sich beide Länder im Jahr 1982 einen kurzen Krieg um die Inseln, bei dem mehr als 900 - zumeist argentinische - Soldaten getötet wurden. Argentinien erlitt eine Niederlage, die im folgenden Jahr den Sturz der Militärdiktatur nach sich zog.